Erst im Laufe der Zeit bemerkt man, dass man die ein oder andere Licht oder die ein oder andere Smarthome-Aktion von einem Ort ausführen möchte, bei dem ein Schalter fehlt. Der Aqara Zigbee Wireless Mini Switch (WXKG11LM) ist hier eine gute Lösung, wenn der Taster nicht unbedingt zum restlichen Schalterprogramm im Haus passen muss. Welche Erfahrung wir mit dem Aqara Zigbee-Taster gemacht haben, beschreiben wir in diesem Bericht.
Verschiedene Möglichkeiten für kabellose Taster
Der Aqara Zigbee Wireless Mini Switch war nicht unsere erste Wahl. Wir wollten eigentlich gerne Schalter nachrüsten, die zum Schalterprogramm unsere Elektroinstallation passen. Letzendlich fiel die Entscheidung aber zu Gunsten von Aqara:
- Lösung 1: Neben eine bestehende Steckdose eine weitere Unterputzdose setzen lassen und dort einen passenden Unterputz-Schalter mit dahinter verbauten Schaltaktor (z.B. Aqara Zigbee Relais oder Shelly) installieren lassen.
- Unsere Beurteilung:
- Teuer
- aufwändige Installation
- sieht aber am besten aus
- Unsere Beurteilung:
- Lösung 2: Neben eine bestehende Steckdose einen Schalter installieren, der mit Batterie oder auch ohne auskommt. Dieser wird zwar auf den Putz installiert, benötigt also keine Unterputzdose, lässt sich aber analog zu den Unterputzschaltern plan an der Wand anbringen. In Abhängigkeit vom Schalterprogramm sind hier verschiedene Modelle, insbesondere mit EnOcean-Technologie (Friends of Hue) erhältlich. In Bezug auf die Verbindung mit dem Zigbee-Coordinator haben wir bisher keine Erfahrung gesammelt. Die batterielosen Versionen erzeugen die Energie für das Zigbee-Signal via Tastendruck (Piezo-Taster), was für einen vergleichsweise lauten Tastendruck sorgt.
- Unsere Beurteilung:
- Teuer
- weniger aufwändige Installation
- sieht auch sehr gut aus
- lauter Schaltklick
- unterschiedliche Aussagen zur Zuverlässigkeit (teilweise mehrfacher Tasterdruck notwendig)
- Unsere Beurteilung:
- Lösung 3: Für Positionen, die nicht sichtbar sind, kann ein einfacher Aufputzschalter, wie der Wireless Mini Switch verwendet werden.
- Unsere Beurteilung:
- sehr günstig
- wenig aufwändige Installation
- sehr schöner Taster, der aber nicht zum Schalterprogramm passt
- Unsere Beurteilung:
Die Verbindung des Aqara Zigbee Wireless Mini Switch
Wie immer verzichten wir auch hier auf den Aqara Hub und verbinden den Taster direkt mit unserem Zigbee Coordinator.
Die Aqara Zigbee Wireless Mini Switches* liessen sich problemlos mit dem Coordinator verbinden (Pairing). Insbesondere im Vergleich zu den Fenstersensoren funktioniert das Pairing auf jeden Fall einfacher. Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:
- Aqara Switch möglichst in die Nähe des Coordinators bringen (ca. 2 Meter Abstand)
- Pairing beim Coordinator starten
- Button des Sensors so lange gedrückt halten, bis das blaue Licht 5 Mal geblinkt hat.
- Danach weiterhin jede Sekunde auf den Button des Sensors drücken, bis die Verbindung hergestellt wurde.
- Ob die Verbindung hergestellt wurde, sieht man im Coordinator – in unserem Fall im ioBroker Zigbee-Adapter.
Sollte sich das Gerät wiederholt nicht verbinden lassen oder verliert der Taster die Verbindung innerhalb kurzer Zeit (1 Tag) wieder, ist die Batterie leer oder das Gerät defekt.
Probleme hatten wir beim wiederanlernen eines Tasters an einen Aqara Repeater. Die Ursache liess sich jedoch nicht nachvollziehen. Nach einem Neustart des Repeaters und des Zigbee-Adapters im ioBroker war dies dann aber wieder möglich.
Installation
Die Installation der Aqara Zigbee Aqara Wireless Mini Switches gestaltete sich wieder sehr einfach: Wir haben die Taster einfach an die Wand, bzw. von unten gegen die Oberschränke in der Küche geklebt. Der passende Klebestreifen ist bereits ab Werk am Gerät angebracht und so muss man lediglich die kleine graue Folie entfernen. Ein Ersatzklebestreifen ist auch immer in der Packung mit dabei.
In der Smarthome-Zentrale kann man nun die folgenden drei Events unterscheiden und mit Aktionen hinterlegen:
- Einfacher Tastendruck
- Doppelter Tastendruck
- Langer Tastendruck
Lebensdauer der Batterie
In dem Aqara Zigbee Wireless Mini Switch steckt eine CR2032 3V Lithium Knopfzelle.
Der Taster sendet immer nur ein Update, wenn sich einer der Werte verändert hat. Somit hält die Batterie recht lange. Wir gehen davon aus, dass diese wieder ca. ein Jahr halten werden (Update folgt)
Da sich weder Coordinator noch die Taster melden, wenn dieser leer ist, ist es sinnvoll, eine Überwachung des Batteriestands über die Smarthome-Zentrale umzusetzen. In unserer Smarthome-Visualisierung zeigen wir hierfür den jeweiligen Batteriestand der Taster an. Dieser wird via Zigbee vom Taster übermittelt. Ein regelmässig laufendes Skript prüft zudem, wann sich der Taster zuletzt gemeldet hat und wie die aktuelle Verbindungsqualität zum Taster ist. Ist der Taster länger nicht erreichbar oder der Batteriestand niedrig wird uns dies auf dem Dashboard der Smarthome-Visualisierung angezeigt.
Qualität und Zuverlässigkeit
Sind sie einmal eingerichtet, so funktionieren die Taster zuverlässig.
Wir haben unsere Sensoren direkt in China bestellt. Bei unseren aktuell 4 installierten Tastern wurde keiner defekt geliefert. Nur ein Taster brauchte mehrere Versuche, bis er sich ein zweites Mal verbinden liess.
Fazit
Die Aqara Zigbee Wireless Mini Switches sind definitiv eine Empfehlung wert. Sobald das Pairing erledigt ist, funktionieren sie anstandslos. Einem Einsatz im ioBroker spricht damit nichts entgegen. Hierzu ist lediglich ein Coordinator, wie z.B. der Sonoff Zigbee Dongle und der Zigbee-Adapter notwendig.
So war es uns möglich an unterschiedlichen Stellen, zusätzliche Aktionen zu starten, wie z.B. die Rollläden der Dachflächenfenster vom Bett aus zu öffnen, ohne das Smartphone mit der Visualisierung zu bemühen.