Sie kennen das: Man möchte gerade los, ist sich aber nicht sicher, ob alle Fenster geschlossen sind. Gerade bei einem Einfamilienhaus sind daher Fenstersensoren Gold wert, genau wie die Aqara Zigbee Tür und Fenster-Sensoren. Diese übertragen da den aktuellen Status an die entsprechende Smarthome-Zentrale über das Zigbee-Netzwerk.
Da wir in unserem Haus keine fest installierten Fensterkontakte haben, entschieden wir uns für die Aqara Zigbee Tür und Fenster-Sensoren (MCCGQ11LM), welche – wie der Name schon sagt – die Informationen kontaktlos über den Funkstandard Zigbee übertragen. Im Gegensatz zu Sensoren, die per WLAN verbunden werden, sollten die Batterien dieser Zigbee-Sensoren deutlich länger halten.
Um die den Daten der Zigbee-Sensoren zu verarbeiten benötigt man jedoch einen Zigbee-Coordinator und eine Smarthome-Zentrale. Hier kann man prinzipiell die Zentrale von Aqara verwenden. Dies ist aber nicht notwendig, wenn man bereits über einen Zigbee-Coordinator verfügt.
Wir setzen als Zigbee-Coordinator den Sonoff Zigbee Dongle-E ein, mit dem die Fenstersensoren verbunden wurden. Aber auch mit dem Conbee II-Stick haben wir die Sensoren getestet.
Unsere Erfahrung nach über einem Jahr lässt sich wie folgt zusammenfassen.
Die Verbindung
Wie immer verzichten wir auch hier auf den Aqara Hub und verbinden den Taster direkt mit unserem Zigbee Coordinator.
Die Aqara Tür- und Fenster-Sensoren sind beim Verbinden mit dem Zigbee-Coordinator (Pairing) immer etwas widerspenstig. Die folgende Vorgehensweise hat sich aber bewährt:
- Aqara Tür und Fenster-Sensor möglichst in die Nähe des Coordinators bringen (ca. 2 Meter Abstand)
- Pairing beim Coordinator starten
- Button des Sensors so lange gedrückt halten, bis das blaue Licht 25 Mal geblinkt hat.
- Danach weiterhin jede Sekunde auf den Button des Sensors drücken, bis die Verbindung hergestellt wurde.
- Ob die Verbindung hergestellt wurde, sieht man in der Smarthome-Zentrale – in unserem Fall im ioBroker Zigbee-Adapter.
Sollte sich das Gerät wiederholt nicht verbinden lassen oder verliert es die Verbindung innerhalb kurzer Zeit (1 Tag) wieder, ist die Batterie leer oder das Gerät defekt.
Installation der Aqara Zigbee Tür und Fenster-Sensoren an Türen und Fenstern
Uns war bei der Installation der Sensoren wichtig, dass diese nicht sichtbar sind. Die Sensoren haben eine Länge von 41 mm, eine Breite von 22 mm und eine Tiefe von 11 mm. Das kleinere zweite Teil, welches den Kontaktmagneten enthält, hat ca. die folgende Maße: 24 mm x 9 mm x 9 mm. Wir hatten zunächst die Befürchtung, dass die Sensoren vielleicht nicht in die Fenster- bzw. Türrahmen passen würden. Dies war aber kein Problem. Einzig bei der Haustüre wurde es sehr knapp.
Ein Tipp: Sollte der Platz für den Magnetteil nicht ausreichen, so kann man diesen auch aus seinem Gehäuse entfernen und einzeln im Rahmen verkleben. Auch ein starker, flacher Magnet kann hier notfalls verwendet werden.
Weiterer Tipp: Bei der Überwachung von Doppelflügeltüren reicht es, wenn man den Sensor auf einen Teil der Tür (oben drauf) und den Magneten auf der anderen Tür – gegenüber – anbringt. Damit werden beide Teile der Flügeltür überwacht und auch die Kippstellung erkannt.
Limitierungen
Was wenn man die Tür oder das Fenster zwar schließt, aber man vergisst den Fenster- oder Türgriff zu schließen?
Dann wird bei diesen Sensoren die Tür bzw. das Fenster als geschlossen gemeldet, da der Zigbee-Sensor die Griffstellung nicht überwacht. Möchte man die Griffstellung überwachen, benötigt man einen Sensor, der am Griff angebracht wird. Damit ist er dann aber in jedem Fall zu erkennen.
Lebensdauer der Batterie
In den Aqara Zigbee Fenster- und Türsensoren steckt eine CR1632 Lithium Knopfzelle mit 3V. Dies unterscheidet sie von den Aqara Zigbee Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren, sowie den Aqara Taster.
Die Lebensdauer der Batterie der Sensoren ist abhängig davon, wie oft die überwachten Türen bzw. Fenster geöffnet und geschlossen werden. Wir mussten nach ca. 2 Jahren die ersten Batterien wechseln.
Da der Coordinator sich nicht meldet, wenn ein Sensor leer ist. Daher macht es Sinn, eine Überwachung des Batteriestands über die Smarthome-Zentrale umzusetzen. In unserer Smarthome-Visualisierung zeigen wir hierfür den jeweiligen Batteriestand der einzelnen Sensoren. Dieser wird via Zigbee vom Sensor übermittelt. Ein regelmässig laufendes Skript prüft zudem, wann sich der Sensor zuletzt gemeldet hat und wie die aktuelle Verbindungsqualität zum Sensor ist. Ist der Sensor länger nicht erreichbar oder der Batteriestand niedrig wird uns dies auf dem Dashboard der Smarthome-Visualisierung angezeigt.
Qualität und Zuverlässigkeit
Sind sie einmal eingerichtet, so funktionieren die Aqara Zigbee Tür und Fenster-Sensoren zuverlässig.
Wir haben unsere Sensoren direkt in China bestellt, da dies bei der Menge deutlich günstiger war. Bei unseren aktuell 21 installierten Sensoren wurden zwei direkt ab Werk defekt geliefert.
Bezüglich der Zuverlässigkeit lässt sich nach 3 Jahren sagen, dass drei Sensoren nach dieser Zeit nicht mehr stabil arbeiteten und auch nach einem Batteriewechsel immer wieder die Verbindung zur Zentrale verloren. Zu erkennen ist dies meist daran, dass diese immer wieder dauerblinken.
Fazit
Die Aqara Zigbee Tür- und Fenstersensoren sind ganz klar eine Empfehlung wert. Auch wenn das Pairing teilweise etwas länger dauert, so arbeiten sie zuverlässig und lange. Verbunden über einen Coordinator (z.B. Sonoff Zigbee Dongle-E oder den Conbee II-Stick) lassen sie sich vollständig im ioBroker nutzen.
Beim Verlassen des Hauses genügt nun ein Blick in die ioBroker-Visualisierung und wir sind uns sicher: alle Türen und Fenster sind geschlossen!