Aqara Switch T1 with neutral
Aqara Switch T1 with neutral

Um unser Zigbee-Netzwerk zu erweitern, haben wir das Aqara – Zigbee 3.0 Relais (SSM-U01) verbauen lassen. Warum haben wir uns hierfür entschieden? Was sind die Erfahrungen? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

Warum der SSM-U01?

Grundsätzlich haben alle kabelgebundenen Zigbee-Geräte auch die Funktion des Repeaters. Wir haben bei uns an allen Fenstern die Aqara-Fensterkontakte (MCCGQ11LM) installiert. Zudem haben wir in fast jedem Zimmer Aqara Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren (WSDCGQ11LM) installiert. Da unser Haus sehr gut isoliert ist, reichte das Signal der Aqara-Sensoren nicht bis in den Keller zum Zigbee-Koordinator. Daher suchten wir Repeater, die wir aber möglichst unsichtbar platzieren wollten. Schaltsteckdosen kamen somit nicht in Frage. Um eine möglichst gute Kompatibilität zu den Fensterkontakten sicherzustellen, wollten wir hierbei beim gleichen Hersteller bleiben. Bei unseren Unterputzdosen liegt jeweils ein Neutralleiter an. Daher haben wir uns für das Aqara Single Switch Module T1 With Neutral entschieden.

Was sind die Erfahrungen?

Installation: Die Installation ist unproblematisch. Die beigelegte Anleitung ist für jeden Elektroinstallateur / Stromer direkt verständlich. Auch die Verbindung mit unserem Zigbee Coordinator ist dank des Knopfes am Gerät problemlos möglich.

Platzbedarf: Der SSM-U01 ist mit 42.9×40×19.9 mm grundsätzlich recht kompakt, jedoch sind die knapp 2 cm Tiefe im Vergleich zu anderen Unterputzaktoren recht tief. Daher wird es bei flachen Unterputzdosen problematisch sein, ihn zu verbauen. Zusätzlich hat der Aqara Single Switch T1 eine separate Antenne, die idealerweise nicht allzu tief in der Unterputzdose verstaut werden sollte. Wir haben sie unter der Kunststoffabdeckung bzw. der Blindabdeckung der Dose platziert. Damit konnten wir die höchste Reichweite erreichen.

Verbindung: Die Verbindung des SSM-U01 zu unserem Zigbee-Koordinator (Sonoff ZBDongle-E, ZigBee 3.0) war kein Problem. Auch die Verbindung zwischen dem Aqara Single Switch T1 und den Aqara-Fensterkontakten hat sehr gut funktioniert. Die Aqara – Zigbee 3.0 Relais stellen zudem jeweils untereinander eine Verbindung her, was der Mesh-Topologie von ZigBee entspricht und die Redundanz erhöht.

Reichweite: Die Reichweite der SSM-U01 ist hervorragend. Das Signal geht problemlos durch zwei dicke Stahlbetondecken mit modernster Isolation bis in den Keller. Alle Aqara Single Switch T1 verbinden sich zudem untereinander, was die Kommunikation noch stabiler macht.

Reaktionsgeschwindigkeit: Das Relais schaltet zuverlässig – nur mit minimaler Verzögerung.

Temperatur: Der SSM-U01 übermittelt die Temerpatur. Dies macht eine Überwachung der Temperatur in der Unterputzdose ermöglicht. Diese Temperatur ist bei uns in aller Regel bei unkritischen 24 bis 28°C. Bei aktiviertem Relay steigt diese auf ca. 35°C.

Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

Wie oben beschrieben setzen wir das Aqara – Zigbee 3.0 Relais im Wesentlichen als Repeater ein. Diese Funktionalität erfüllt der SSM-U01 sehr gut. Einziges Manko ist, dass sich jeweils gerade einmal sechs Fensterkontakte mit einem SSM-U01 verbinden (pairen) lassen. Danach ist Ende und es pairen sich einfach keine weiteren Sensoren. Ob dies an der aktuellen Firmware unserer SSM-U01 liegt, konnten wir nicht herausfinden. Wenn man aber nun – so wie wir – an jedem Fenster im Haus einen Fensterkontakt und in fast jedem Zimmer einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor installieren möchte, benötigt man mehrere Repeater pro Etage. Das ist sicherlich nicht ideal, da die Reichweite ja ausreichend wäre.

Das Klacken des Relais ist zwar leise, im Vergleich zu Shelly-Geräten aber subjektiv etwas lauter. Hier scheint das Kunststoffgehäuse als Resonanzkörper zu wirken.

Fazit

Der Aqara Single Switch Module T1 With Neutral ist bei uns inzwischen seit einem Jahr im Einsatz. Seine Repeater-Funktionalität erledigt er zuverlässig. Einzig die Tiefe des Gehäuses und die geringe Anzahl an Geräten, die sich mit dem Aktor verbinden lassen, ist nicht ideal.

Avatar-Foto

Von Bine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert