Velux-Fenster lassen sich in vielen Fällen auch im Nachhinein noch mit einem Motor nachrüsten. Auch Rollos für die Velux-Fenster lassen sich im Nachhinein noch installieren. Hierzu ist nicht einmal ein lokaler Stromanschluss notwendig, da die Fenster auch mit einer Solarzelle nachgerüstet werden können. Für die Installation geht man jedoch am besten auf einen lokalen Fensterbauer zu. In diesem Artikel zeigen wir, wie man Velux Dachfenster via ioBroker steuern kann.
Die Standard-Steuerung der Velux-Fenster
Sind die Fenster und/oder Rollos entsprechend mit Antrieben ausgerüstet, so wird auch jeweils eine oder mehrere Fernbedienungen mitgeliefert. Prinzipiell gibt es pro Funktion und Fenster eine – recht klobige – Fernbedienung, die dann jeweils mit der jeweiligen Funktion (Rollosteuerung, Fenstersteuerung) je Fenster direkt verbunden wird. Möchte man mehrere Fenster exakt gleich steuern, so kann man mehrere Fenster mit einer Fernbedienung verbinden. Wie man die Fenster mit den Fernsteuerungen verbindet ist in den jeweiligen Anleitungen gut beschrieben. Aber: In diesem Fall ist noch keinerlei Logik hinterlegbar. Sie sind also rein manuell zu bedienen.
Velux Ansatz in Richtung Smarthome
Um die Fenster oder Rollos auch aus der Ferne zu steuern oder automatisch zu öffnen oder zu schließen, benötigt man eine weitere Komponente. Velux vermarktet hierfür das Produkt VELUX ACTIVE with NETATMO (KIX 300). Dieses Basis-Set besteht aus einem Gateway (KIG 300), einem Abwesenheits-Schalter (KLN 300) und einem Raumklima-Sensor (KLA 300) und kann durch weitere Schalter und Sensoren erweitert werden. Die Schalter und Sensoren werden dann mit dem Interface verbunden.
Die Idee von Velux ist dann, dass man die Velux App auf dem Smartphone installiert und dann diese über das Internet mit dem Gateway verbindet. Dies wollen wir jedoch nicht, da dann alle Daten über das Internet übertragen werden würden. Es geht aber viel besser und komplett lokal!
Das Velux Gateway ist erfreulicherweise Homekit-kompatibel und hierfür gibt es im ioBroker einen eigenen Adapter. Dieser läuft dann lokal auf dem ioBroker und benötigt keine Internetverbindung:
This adapter allows you to pair and directly control devices with the „works with HomeKit“ Logo that can be used with Apple Home. The adapter supports IP/WLAN devices and also BLE (Bluetooth LE) devices. The adapter works completely local in your network.
Velux Dachfenster via ioBroker steuern
Um die Velux-Fenster über ioBroker zu steuern, geht man wie folgt vor:
- 1. Schritt: Das Velux Gateway mit dem lokalen WLAN verbinden:
- Der einfachste Weg das Velux Gateway mit dem lokalen WLAN zu verbinden geht über die Velux-App. Hierzu installiert man die Velux-App auf seinem Smartphone und folgt den einzelnen Schritten in der App. In diesem Zuge erstellt man auch einen Account bei Velux, den man aber nur für die App benötigt. Die einzelnen Schritte sind gut erklärt.
- 2. Schritt: Installation des HomeKit-Controllers im ioBroker:
- Danach wird im ioBroker der HomeKit-Controller installiert. Das geht wie immer über den Bereich „Adapter“, dann nach dem HomeKit-Controller suchen dun auf die drei Punkte und das „+“ klicken.
- 3. Schritt: Verbindung des HomeKit-Controllers mit dem Velux Gateway:
- Nach Installation des HomeKit-Controllers startet man die Suche nach den Geräten im lokalen Netzwerk. Wurden diese gefunden, werden im ioBroker im Verzeichnis homekit-controller eigene Objekte für das Gateway sowie darunter die verschiedenen Velux-Komponenten (Fenstermotoren, Rollos) angelegt.
- Durch setzen der entsprechenden Werte bei den Objekten (position-target) können dann die Motoren gesteuert werden, bzw. der aktuelle Zustand (position-current) abgerufen werden.
Hinweis: Der HomeKit-Controller Adapter synchronisiert sich nur in bestimmten Abständen mit dem Gateway. Den Zeitrahmen kann man im ioBroker beim HomeKit-Controller-Adapter festlegen. Standard ist 60 Sekunden.
- 4. Schritt: Abschluss:
- Nach dem Abschluss wird die Velux-App nicht mehr benötigt. Man kann sich somit aus der App ausloggen oder diese auch deinstallieren.
- Dem Gateway kann dann via Internet-Gateway der Zugriff auf das Internet verboten werden.
Noch wichtig: Natürlich lassen sich die Velux-Komponenten auch nach der Integration in den ioBroker über die gekoppelten Velux-Schalter bedienen.
Was man wirklich benötigt, um Velux Dachfenster via ioBroker zu steuern
Um die Fenster zu steuern, kann man auf die weiteren Artikel in der Box des VELUX ACTIVE with NETATMO (KIX 300) sehr gut verzichten. Nur für diejenigen, die auch noch die Raumklimawerte benötigen, wäre es eine Überlegung wert, diesen recht großen Sensor zu verbauen. Wir haben uns in unserem Haus für die deutlich schlichteren Aqara-Sensoren entschieden. Diese funktionieren aber natürlich nicht mit dem Velux-Interface oder der Velux-App. Gleiches gilt für den Abwesenheitsschalter. Wir fragen uns, wer dieses klobige Teil wohl bei sich verbauen möchte.
Für die reine Steuerung der Fenster-Komponenten reicht daher das Gateway aus. Dieses Produkt bietet Velux als VELUX App Control (KIG 300) an. Es ist ein gutes Stück günstiger und online bei jedem Baumarkt bestellbar.
Einmal im ioBroker integriert stehen einem alle Türen der Steuerung der Velux-Komponenten offen. Wir lassen unsere Rollläden beispielsweise je nach Aussentemperatur komplett oder nur teilweise schließen und morgens automatisch öffnen – und zwar nicht nach einer bestimmten Uhrzeit, sondern nach den Astro-Daten für den Sonnenaufgang. Auch bei Hagel lassen wir die Rollläden automatisch hochfahren. Die Fenster halten in aller Regel mehr aus als die Rollläden.
Fazit
Die Integration der Velux-Fenster in ioBroker über den Homekit-Controller funktioniert einwandfrei. Einzig bei Neustarts des ioBrokers (bzw. des Docker-Containers) kam es von Zeit zu Zeit vor, dass der Adapter sich nicht richtig mit dem Gateway verbunden hat. Ein Neustart des Adapters löste das Problem aber immer.
Die Sensoren und Abwesenheits-Schalter brauchen wir nicht. Sie passen nicht zu unserem Schalterprogramm. Und auch wenn das Gateway selbst nicht ganz günstig ist, so hat sich die Investition ohne Frage gelohnt.